So 24.08.2025
Letzter Ausstellungstag: Before and After Sand

Die Ausstellung beleuchtet Fragen nach dem Wert von Sand, seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch mineralische, synthetische oder organische Alternativen.
Zur Veranstaltung Do 21.08.2025
Dialogische Führung: Neue Wildnis – Kiesgruben als Lebensräume

Natürliche Prozesse der Rückeroberung des Lebensraumes von Pflanzen und Tieren, geplante Rekultivierungsprojekte und Umweltsanierungen: mit dem spezifischen Blick der Landschaftsarchitektin Céline Baumann durch «Before and After Sand».
Zur Veranstaltung Mi 09.07.2025
Öffentliche Führung über Mittag: Von Sandmännchen und Sandräubern

Die Ausstellung beleuchtet Fragen nach dem Wert von Sand, seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch mineralische, synthetische oder organische Alternativen.
Zur Veranstaltung Mi 28.05.2025
Öffentliche Führung über Mittag: Von Sandmännchen und Sandräubern

Sand ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Als Baumaterial, im Fensterglas, in Getränkeflaschen oder auch Mikrochips. Sand hat aber auch einen kulturell hohen Wert, ob als Sandkasten oder in Strandbildern und Wüstenfotos. Und manchmal ist auch Sand im Getriebe oder wir setzen Geld in den Sand.
Zur Veranstaltung Do 22.05.2025
Design Promenade: Sand vor Augen

Ein Spaziergang durch Winterthur in Kooperation von Gewerbemuseum Winterthur und ZHAW Winterthur, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Zur Veranstaltung Do 15.05.2025
Öffentliche Führung: Before and After Sand – Auch in Gebärdensprache

«Before and After Sand» beleuchtet Fragen nach dem Wert von Sand, seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch mineralische, synthetische oder organische Alternativen.
Zur Veranstaltung Do 24.04.2025
Dialogische Führung: Steinbruch: Im Fokus von Design und Kunst

Studio Eidola (Denizay Apusoglu, Designerin / Jonas Kissling, Architekt) und die Künstlerin Monica Ursina Jäger führen im Gespräch (d/e) durch «Before and After Sand» mit besonderem Fokus auf ihre eigenen Werke in der Ausstellung.
Zur Veranstaltung Fr 04.04.2025
Kurator:innenführung über Mittag: Wertvoller Boden unter den Füssen

Die Ausstellungskurator:innen Emma Rishøj Holm (Architektin) und Wayne Switzer (Werkstoffarchiv Stiftung Sitterwerk) führen im Gespräch (d/e) durch «Before and After Sand».
Zur Veranstaltung Do 03.04.2025
Vernissage: Before and After Sand

«Before and After Sand» beleuchtet Fragen nach dem Wert von Sand, seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch mineralische, synthetische oder organische Alternativen.
Zur Veranstaltung